Im Ladenlokal der Kleiderabgabe (Klybeck) erhalten bezugsberechtige Personen mit knappen Einkommen Secondhand-Kleider aus dem Sortiment der Rotkreuzläden zum Vorzugspreis. Als Nachweis für die Bezugsberechtigung müssen Kundinnen und Kunden eine der folgenden Legitimationen vorweisen können:
- Bestätigung eines Sozialdienstes, einer Beratungsstelle oder einer Behörde
- KulturLegi beider Basel
- Familienpassplus der Region Basel
Gebrauchte Kleidung, die noch in gutem Zustand ist, kann gerne als Kleiderspende im Rotkreuzladen abgegeben werden. Es werden gebrauchte und neue Kleider gesammelt. Die gewaschenen Kleidungsstücke können direkt im Rotkreuzladen vorbeigebracht oder in eine der Kleiderannahmestellen eingeworfen werden.
Abgewiesene Asylsuchende und Sans-Papiers laufen Gefahr, verhaftet zu werden, wenn sie die Schweiz nicht verlassen. Das HEKS-Projekt Kontaktstelle für Zwangsmassnahmenbetroffene bietet Personen, die sich entweder wegen eines illegalen Aufenthaltes oder als Folge eines negativen Asylentscheids in Basel in Ausschaffungshaft befinden, eine Rechtsberatung an.
Die Initiative KulturCommunity Basel setzt einen Impuls für eine breite Zugänglichkeit zu kulturellen Angeboten im Kanton Basel-Stadt. Gemeinsam mit Basler Institutionen und Kulturschaffenden stellt sie über Partner wie die Caritas beider Basel, das Schweizerische Rote Kreuz oder Quartiertreffpunkte Gratisangebote zur Verfügung, die Kulturerlebnis und Begegnung für Menschen in prekären Lebenssituationen ermöglichen. Die KulturCommunity macht zudem die zahlreichen, bereits bestehenden Gratisangebote in Basel für geflüchtete Menschen und Asylsuchende sowie von Armut Betroffene sichtbar.
Mit der KulturLegi erhalten Personen mit geringem Budget 30 bis 70 Prozent Rabatt bei Angeboten in den Bereichen Kultur, Bildung, Freizeit und Gesundheit. Die KulturLegi beider Basel ist gratis und gilt auch als Einkaufskarte im Caritas-Markt. Bezugsberechtigt ist, wer in den Kantonen Basel-Stadt oder Basel-Land seinen Wohnsitz und nachweislich ein Einkommen an oder unter dem Existenzminimum hat.
Die Malinsel ist ein Projekt des Vereins Kunsttherapie. Der Verein macht die gesundheitsfördernden Wirkungen der Kunsttherapie in der Öffentlichkeit bekannt und bietet auch Menschen mit geringem Budget kunsttherapeutische Begleitung. Malinsel ist gemeinnützig anerkannt.
Der Lauf gegen Grenzen ist ein Sponsorenlauf, der sich für die Rechte von Geflüchteten, Migranten und Migrantinnen sowie Sans-Papiers einsetzt. Organisiert wird der Lauf vom Verein gegen Grenzen und den zwei Trägerorganisationen Freiplatzaktion Basel und Anlaufstelle für Sans-Papiers Basel. Der Lauf gegen Grenzen findet jedes Jahr in Basel statt und ist für alle Menschen offen. Ziel ist es, die Bevölkerung für migrationspolitische Themen zu sensibilisieren, verschiedene aktive Menschen und Organisationen zu vernetzen sowie Geld für die zwei Trägerorganisationen (Anlaufstelle für Sans-Papiers Basel und Freiplatzaktion Basel) und weitere Projekte zu sammeln.
Migesplus ist ein Portal für gesundheitliche Chancengleichheit. Sie unterstützen Vermittler/-innen, Multiplikatoren, Sozialarbeitende, Gesundheitsfachpersonen und Gesundheitsorganisationen, indem sie Gesundheitsinformationen in 56 Sprachen bereitstellen.
Entscheidungen der Politik betreffen alle, auch wenn gewisse Menschen nicht abstimmen können. Bei der Migranten- und Migrantinnensession können Personen mit Migrationshintergrund mehr über die Politik in der Schweiz erfahren und sich über aktuelle gesellschaftliche Themen austauschen. Die nächste Migrant/-innen-Session findet am 29. Oktober 2022 statt. Interessierte senden eine Email an info@mitstimme.ch, um mehr Informationen zu erhalten.
Migranten helfen Migranten (MhM) ist eine Anlaufstelle für Migranten und Migrantinnen, Asylbewerber/-innen und Geflüchtete egal woher sie kommen. MhM möchte Migranten und Migrantinnen und Geflüchteten die Möglichkeit geben, ihre Anliegen in ihrer Muttersprache vorzubringen. Bei MhM unterstützen und informieren qualifizierte Migranten und Migrantinnen aus unterschiedlichen Ländern mittels Informationsanlässen bei folgenden Themen: Politisches und soziales System der Schweiz, Steuern, Versicherungen und Rechnung/Mahnung, Gesundheit, Erziehung und vielem mehr.
MUNTERwegs ist ein Mentoringprogramm, das freiwillige Mentoren und Mentorinnen für Kinder in Basel im Alter von 5 bis11 Jahren engagiert. Die meisten von diesen MUNTERwegs Kindern haben Migrationshintergrund oder kommen aus Flüchtlingsfamilien.
Wir vermitteln Patenschaften für kostenlose Alltagshilfen wie
Unsere ehrenamtlichen Integrationshelferinnen werden durch Schulungen in ihre zukünftigen Aufgaben eingeführt und durch uns unterstützt. Auch Sozialberatung für Hilfesuchende Menschen und eine Gratis Kleiderbörse für Kinder und Erwachsene stehen bei uns zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns: SOS werdende Mütter, Konfeldstrasse 86, 4125 Riehen, soswerdendemuetterbs@gmx.ch
Geflüchtete Menschen finden mit myfive leicht Freunde oder hilfsbereite Menschen im neuen Zuhause, die zu ihnen passen. Die Initiative geht von der geflüchteten Person aus. Sie stellt sich ein Netzwerk aus mindestens fünf Personen aus der Umgebung zusammen, die gleiche Interessen teilen, Freizeit miteinander verbringen oder Unterstützung und Hilfeleistungen anbieten.
Der Rotkreuz-Nähtreff im Quartiertreffpunkt Kleinhüningen an der Kleinhüningerstrasse 205 ist ein offener Treff zum Nähen, Plaudern und sich austauschen. Er steht allen, die nähen und sich austauschen wollen offen und ist von Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr geöffnet. Gelegentlich werden auch Infoveranstaltungen und Ausflüge vom Nähtreff durchgeführt und man kann sich zu den verschiedenen Angeboten des Roten Kreuz Basel beraten lassen.
Um die Integration von Flüchtlingen zu fördern, pachtet HEKS Gartenparzellen in öffentlichen Familiengartenarealen und stellt diese Flüchtlingen zur Verfügung. Die Familiengärten sind ein sozialer Treffpunkt, wo sich die Flüchtlinge in deutscher Sprache über das Leben in der Schweiz austauschen können. Während der gemeinsamen Gartenarbeit erlernen sie den biologischen Gartenbau, erweitern ihr Wissen und verbessern ihre Fähigkeiten. Es entstehen freundschaftliche Beziehungen zur Nachbarschaft, die sich positiv auf den Integrationsprozess auswirken. Und schliesslich profitieren auch die Kinder, indem sie ihre Freizeit sinnvoll im Grünen verbringen.
Der Verein Offener Hörsaal setzt sich für eine höhere Chancengleichheit für Asylsuchende und Geflüchtete an der Universität Basel ein. Pro Semester können bis zu 20 Geflüchtete mit akademischem Hintergrund oder Studieninteresse Vorlesungen im Hörer/-innenprogramm besuchen und einen Sprachkurs am Sprachenzentrum der Universität absolvieren. Der Verein unterstützt Studienwillige auch bei der Abklärung und Anmeldung zum regulären Studium.
Von Dienstag bis Freitag sind Sie und Ihr Kind in den schönen Räumen im 1. OG des Quartierzentrums LoLa willkommen. Während Ihre Kinder sich in der Spielecke vergnügen, können Sie Kontakte knüpfen, sich austauschen oder einfach eine Pause machen. Die Leiterinnen stehen für Fragen rund um den Erziehungsalltag zur Verfügung. Es werden Getränke, kleine Knabbereien und Gebäck günstig zum Verkauf angeboten. Für die Kinder stehen Wasser und Sirup gratis bereit.
Die Ökumenische Gefängnisseelsorge Basel-Stadt ist im Gefängnis Bässlergut, Ausschaffungshaft und Kurzstrafen sowie im Untersuchungsgefängnis Waaghof präsent. Während ihrer Zeit in Haft, steht die Gefängnisseelsorge Menschen mit Gesprächen zur Seite, begleitet sie und organisiert Gottesdienste im Gefängnis.