4seasons ist ein Projekt, dass Kochkurse, Exkursionen und Workshops rund um eine nachhaltige, gesunde und bezahlbare Ernährung anbietet. Im Zentrum steht die Vermittlung konkreten Fertigkeiten sowie praxisnahem Wissen. Wir wollen insbesondere Menschen mit geringem Einkommen den Zugang zu den Kursen ermöglichen und für dieses Thema begeistern.
Freiwillige unterstützen Kinder im Primarschulalter bei ihren schulischen Aufgaben in den Stadtquartieren Gundeli jeweils am Mittwoch 18 – 19 Uhr und in Kleinhüningen jeweils am Dienstag 18 - 19 Uhr und Donnerstag 18 - 19 Uhr. Die Freiwilligen des JRK Basel unterstützen Kinder zwischen 8 und 15 Jahren (2.-9. Klasse) bei ihren Hausaufgaben sowie bei der Bewältigung von schulischen Schwierigkeiten. Pro Abend stehen für 6-9 Kinder jeweils 2-3 Freiwillige mit Rat und Tat zur Seite.
Die Bâlance Bâle unterstützt Menschen bei Deutschkonversationen. Die Treffen finden von 16 bis 18 Uhr im 2. Stock statt. Es wird über Alltägliches und nicht Alltägliches gesprochen. Die Kurse sind für alle Niveaus geeignet, es ist aber eine Anmeldung erforderlich.
Die Beratungsstelle für Asylsuchende (BAS) bietet Beratungen im weiteren Asylverfahren (Klienten und Klientinnen nach Kantonszuweisung) unter anderem hinsichtlich Familiennachzug, Härtefallgesuchen und Reisegesuchen.
Bei diesem Integrationsangebot von GGG Benevol treffen sich rund 100 Freiwillige einmal wöchentlich mit den fremdsprachigen Konversationspartnerinnen und -partnern und tauschen sich auf Deutsch aus. So entsteht ein Kontakt zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen und die teilnehmenden Migrantinnen und Migranten können ihr in Sprachkursen gelerntes Deutsch anwenden und Hemmungen abbauen.
Im Projekt «BrückenbauerInnen» werden sozial fremdsprachige Familien mit Kindern im Kindergarten und in der Primarschule von geschulten interkulturellen VermittlerInnen in ihrer Herkunftssprache begleitet und unterstützt. Ziel ist, die Eltern in ihrer Rolle zu stärken, so dass sie ihre Kinder bestmöglich begleiten können. Die Eltern lernen das lokale Bildungs-, Gesundheits- und Sozialsystem und die vielfältigen Angebote kennen und werden ermutigt, diese zu nutzen.
Herzlich willkommen im DA-SEIN für Asylsuchende, Flüchtlinge, Sans-Papiers, Abgewiesene Asylsuchende, für Menschen mit den Ausweisen N, F, S und B. Gemeinsam backen, kochen, essen, spielen, Musik machen, miteinander reden, Tee trinken, etwas erleben, unternehmen. Mittwochs bis Freitags von 14:00 bis 20:00 Uhr an der Elisabethenstrasse 10.
Jeden Mittwochabend um 18.00 Uhr bietet eine Gruppe von Freiwilligen (Schüler/-innen und Lehrer/-innen) einen kostenlosen Deutschkurs für Flüchtlinge an. Um den interkulturellen Austausch neben dem Deutschunterricht zu fördern, findet jeweils anschliessend an die Sprachförderung ein freiwilliges gemeinsames Essen statt.
Beim Dorfplatz Burgweg in Basel trifft man sich jeden Freitag von 16:00-18:00 Uhr zum Deutsch sprechen, Hausaufgaben machen, gemeinsamen lernen und spielen und gegenseitigem Austausch. Alle Frauen und Männer, die aus ihrer Heimat fliehen mussten, sind herzlich willkommen. Der Dorfplatz Burgweg ist jeweils in den Schulferien geschlossen.
In einer Zeit welche von Schnelllebigkeit und Unübersichtlichkeit geprägt ist, wird Beratung wichtiger denn je. Unser niederschwelliges Informations- und Beratungsangebot «Drehkreuz» bietet Ihnen in schwierigen Situationen oder persönlichen Notlagen erste Orientierung, zeigt mögliche Handlungsschritte auf, oder vermittelt an weiterführende Unterstützung; wie z.B. Fachberatung, Behörden sowie Hilfs- und Entlastungsangebote. Wir beraten in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch. Wir nehmen uns die Zeit Ihr Anliegen aufzunehmen. Im Gespräch informieren wir Sie über Unterstützungsmöglichkeiten. Wir vermitteln Adressen von Fachstellen und Hilfsangeboten. Das Beratungsangebot richtet sich an hilfesuchende Menschen jeglicher Herkunft, die in ihrer grossen oder auch kleineren Notlage nicht wissen, an wen sie sich wenden sollen.
ECAP Basel ist seit 50 Jahren eine zuverlässige Partnerin für MigrantInnen sowie für Institutionen, wenn es um berufliche und soziale Integration geht. Unser Kursangebot umfasst unterschiedliche Deutschkurse, welche an die spezifischen Bedürfnisse und Realitäten der Teilnehmenden angepasst sind. Die Kurse sind praxisorientiert und alltagsbezogen. Bei uns lernen Sie Deutsch am Vormittag, am Nachmittag, am Abend oder am Samstag. Wir bieten zudem Kurse im Distance Learning oder Einzelunterricht an. Bei ECAP Basel können Sie eine zertifizierte Sprachprüfung ablegen (telc oder fide).