Das MaKly ist einer der 15 Basler Quartiertreffpunkte. Mitten im Kleinbasel betreibt der Elternverein MaKly diesen beliebten Quartiertreffpunkt für Mütter und Väter mit Kindern im Vorschulalter. Es finden zahlreiche Veranstaltungen und Kurse im Bereich Frühe Förderung und Elternbildung statt, es gibt Mütter- und Väterberatung, Offene Treffs, Kontaktgruppen, eine Spielgruppe, Mittagstische, Deutschkurse für Frauen, Feste und Feiern, Bücher zum Ausleihen – und immer ein offenes Ohr für alle Anliegen rund um Familie und Kinder. Ein festes Wochenangebot steht neben wechselnden Veranstaltungen und Kursen.
FRAU-SEIN, das Schwesterprojekt von Projekt DA-SEIN, ein Treff für geflüchtete und asylsuchende Frauen. Wir freuen uns darauf, dich zu treffen und kennenzulernen und ein Stück Lebensweg gemeinsam zu gehen. Immer Dienstags, von 10 bis 17 Uhr an der Elisabethenstrasse 10. Von 10 bis 15.30 Uhr gibt es eine Kinderbetreuung.
GGG Migration berät in allen rechtlichen und sozialen Fragen in 14 Sprachen. Sie finden gemeinsam Lösungen bei Themen wie Arbeit, Aufenthaltsbewilligung, Einbürgerung, Deutschkurse, Finanzen, Steuern, Versicherungen, Wohnen/Miete, Familie, Erziehung, Gesundheit, etc. GGG Migration bietet: - Rechts- und Sozialberatung für Migranten mit Bewilligung L, B, C, G - Rechts- und Sozialberatung für Flüchtlinge mit Bewilligung F und B Hinweis: Beratung zum Asylverfahren bietet u.a. die Beratungsstelle für Asylsuchende (BAS) Basel.
Die EinsteigerInnenkurse für Schwimmen und Velofahren richten sich speziell an Migrantinnen und Migranten.
In vertrauensvoller Atmosphäre und mit grosser Freude, Erfahrung und Verständnis unterrichten unsere Kursleitenden Männer und Frauen aus unterschiedlichen Nationen. Die getrennten Männer- und Frauenkursen finden in kleinen Gruppen statt.
Die Angebote werden vom Gesundheitsdepartement und der Fachstelle Diversität und Integration des Kanton Basel-Stadt mitfinanziert.
Help for Refugees Basel unterstützt existierende Flüchtlingsprojekte sowohl in Basel als auch europaweit. Sie sind im Bereich emergency aid tätig und prüfen ihre Projekte mit Fachleuten. Ausserdem sammeln sie gezielt Gelder und organisieren auch Transporte mit Sachspenden und unterstützen andere Organisation in ihrem Tun, z.B. Basel hilft mit bei ihrem Transport in das Camp Petra für Jessiden in Griechenland. Bei Interesse können Sie sich per Mail bei Herrn Stocker melden.
Jeden Mittwoch gibt es einen Nachmittag an dem Kinder von 6 bis 13 Jahren herzlich willkommen sind, zwischen 14.30 und 17 Uhr zum Spielen und Geschichten hören und für ein Zvieri in die Heilsarmee am Erasmusplatz zu kommen. Ausserdem wird vor dem KiNalino immer ein kostenloses Mittagessen (12 bis 13.15 Uhr) und eine Aufgabenhilfe (13.30 bis 14.30 Uhr) angeboten.
Im Ladenlokal der «Kleiderabgabe» (im Klybeck) erhalten bezugsberechtige Personen mit knappen Einkommen Secondhand-Kleider aus dem Sortiment der Rotkreuzläden zum Vorzugspreis.
Als Nachweis für die Bezugsberechtigung müssen Kundinnen und Kunden eine der folgenden Legitimationen vorweisen können:
- Bestätigung eines Sozialdienstes, einer Beratungsstelle oder einer Behörde
- KulturLegi beider Basel
- Familienpassplus der Region Basel
Haben Sie gebrauchte Kleider, die Sie nicht mehr tragen, aber noch in einem guten Zustand sind? Wissen Sie nicht, wohin mit Ihren aussortierten Kleidern? Warten Sie nicht auf die nächste Kleidersammlung, sondern spenden Sie Ihre Kleider dem Rotkreuzladen.
Wir sammeln gebrauchte und neue Kleider. Bringen Sie Ihre gewaschenen Kleider direkt bei uns im Laden vorbei oder werfen Sie sie in eine unserer Kleiderannahmestellen (Container oder Klappe).