Eins-zu-Eins-Begleitungen
Das Angebot richtet sich an asylsuchende oder geflüchtete Jugendliche und Erwachsene sowie Familien. Ihnen soll eine erleichterte Integration in die Schweizer Gesellschaft ermöglicht und ihre Selbstständigkeit durch regelmässige Treffen in Tandems gefördert werden.
Als Bezugs- und Ansprechperson unterstützen Sie die begleitete Person unter anderem bei Fragen im Alltag, helfen bei der Administration, bei der Einbindung in den Wohn- und Arbeitsmarkt oder bei den Hausaufgaben und fördern ihre Deutschkenntnisse durch das Deutschsprechen im Alltag.
► Wie dies aussehen könnte sehen Sie hier im SRF-mitenand Beitrag zum "Eins zu Eins"-Projekt und im untenstehenden Video.
Die konkrete Hilfeleistung und Einsatzdauer (mind. 6 Monate) leitet sich von den jeweiligen Bedürfnissen und Möglichkeiten der beiden Tandem-Partner*innen ab, welche von den KOFFF-Mitarbeitenden sorgfältig aufeinander abgestimmt werden. Die KOFFF bereitet Sie als Freiwillige*r eingehend auf die Aufgabe in der Begleitung einer asylsuchenden oder geflüchteten Person vor, begleitet Sie auch während Ihres Einsatzes und bietet Möglichkeiten zum Austausch und zur Weiterbildung an.
Freiwillige übernehmen keine stellvertretenden oder therapeutischen Aufgaben und eine Ausbildung im sozialen Bereich wird nicht vorausgesetzt.
Was passiert nach der Anmeldung?
Innerhalb von drei Tagen nach Ihrer Anmeldung wird sich eine Mitarbeitende der KOFFF mit Ihnen in Verbindung setzen und einen Termin für ein Gespräch vereinbaren. Es ist uns ein grosses Anliegen, Sie persönlich kennenzulernen und Fragen mit Ihnen im Voraus zu klären.
► Hier finden Sie eine Auswahl unserer aktuellen Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige. Dadurch können Sie sich ein Bild von der Art Begleitungen machen, die gesucht werden.
Erfahrungsberichte von zwei Freiwilligen